Raivo von Metsatöll

(16.04.2008, Interview geführt von Reaper)

Unter den Folk Metal Begeisterten steht der Name Metsatöll für mitreißende, teils düstere, teils heitere Musik, die weit über das landläufige Klischee des „Humppa“ oder „Party“ Metals hinausgeht. Mit dem nun mehr dritten Studioalbum IIVAKIVI im Rücken sollte es den Esten nun auch gelingen die letzten Unwissenden hinter ihren Öfen hervor zu locken, denn für jeden Geschmack lässt sich auf diesem etwas finden, wie uns Raivo "KuriRaivo" Piirsalu, Bassist der Band, im Interview verriet. Was er sonst noch so zu sagen hatte – lest einfach weiter.

Squealer-Rocks.de: Hallo! Wie ist das Wetter so in Estland? Hier in Deutschland gab es Ende März noch einmal einen späten Wintereinbruch mit einer Menge Schnee und dem (wie immer) daraus resultierenden Verkehrschaos. Im Übrigen, magst du den Winter?

Raivo "KuriRaivo" Piirsalu: Das Wetter hier mag schrecklich sein, aber die Leute letztlich sind wunderschön. Die Natur muss immer im Gleichgewicht sein. Und den Winter finde ich cool, da es dann keine Stechmücken gibt.

Squealer-Rocks.de: Lass uns jetzt ein wenig über deine Band reden. Viele Bands, die sich dem Pagan oder Folk Metal widmen, stützen sich auf einen starken Black Metal Einfluss in ihrer Musik. Aber Metsatöll tun dies nicht. Macht das einen der großen Unterschiede zwischen euch und den anderen aus?

KuriRaivo: Wir begannen in der Pubertät damit bewusst Musik zu hören, in dieser Zeit herrschten Heavy und Thrash Metal. Daher stammen die vielen Einflüsse aus diesen Genres.

Squealer-Rocks.de: Ihr habt gerade euer neues Album IIVAKIVI veröffentlicht. Seid ihr soweit damit zu frieden? (Für mich klingen Lieder wie "Iivakivi" und "Veelind", die man von der Homepage eures Labels Nailboard runterladen kann, einfach großartig.)

KuriRaivo: Natürlich denken wir, dass IIVAKIVI ein großartiges Album ist. Es mag sich dem Hörer nicht gleich beim ersten Hören öffnen, aber jene, die selbst nach dem dritten Durchlauf nichts für sich auf ihm entdecken konnten, sollten sich vielleicht überlegen ein anderes Album einzulegen. Jedem das Seine.

Squealer-Rocks.de: Während ich mir eure Musik anhörte, fiel mir dieser spezielle Gesangstil auf, den man - so weit ich weis - "Joiking" nennt. Ich dachte, dass dieser nur in einigen Regionen Finnlands verbreitet wäre, da ich ihn bis jetzt nur von finnischen Bands wie Värttinä oder in manchen Liedern Korpiklaanis (oder der Vorgängerband Shaman) gehört habe. Woher stammt er?

KuriRaivo: Meine Großmutter zum Beispiel kommt aus dem finnischen Karelien. Yoiking liegt mir praktisch in den Genen. Manchmal wache ich nachts an meinem eigenen lauten Yoiking auf. Dies ist ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass man am nächsten Tag frisches Fleisch zu essen bekommt.

Squealer-Rocks.de: Ich habe schon viele Folk oder Pagan Metal Bands gehört, nichts desto trotz werde ich nicht müde davon. Es ist weniger eine Frage des Verstandes, sondern mehr des Gefühls. Was ist es, das so viele Leute nicht alleine aus ganz Europa, sondern der ganzen Welt zu dieser Musik hinzieht?

KuriRaivo: Die Sache ist die… ich muss erst eine Tour außerhalb Europas machen. Wenn ich das getan habe, dann werde ich die Frage beantworten.

Squealer-Rocks.de: Glaubst du, dass die Leute in der letzten Zeit vermehrt Interesse an der Geschichte ihres eigenen Volkes, neben dem, was Geschichtsbücher und -unterricht in der Schule lehren, entwickelt haben?

KuriRaivo: Es war schon immer so, nicht wahr? Das denke ich.

Squealer-Rocks.de: Aus welchen Quellen bezieht ihr die Inspiration zu euren Texten? Und um was drehen sie sich?

KuriRaivo: In den Liedern geht es um unterschiedliche Dinge. Und die Inspiration kommt, wenn sie kommen will. Häufig in heiklen Situationen. Zum Beispiel kommen einem wütende Texte in den Kopf, selbst wenn man sich gerade auf verpflichtenden Versammlungen befindet.

Squealer-Rocks.de: Was mir ins Auge stach, als ich etwas über Metsatöll las, waren die ungewöhnlichen Jahreszahlen hinter euren Alben, welche ihr "seit der Geburt des Landes" nennt. Welcher tatsächliche Meilenstein oder Ereignis verbirgt sich hinter diesem Datum?

KuriRaivo: Das Datum markiert die Jahre nach Ende der Eiszeit, seit das Baltikum vom Wasser des baltischen Eissees befreit wurde - bzw. dem Billingen Unglück. Wenige hundert Jahre später lebten hier bereits die ersten "Esten". Man kann es deswegen poetisch als "die Geburt des Landes" bezeichnen. Natürlich sind diese Jahreszahlen etwas nebulös, da man es nicht genau sagen kann. Diese Chronologie ist seit etwa 80 Jahren im Gebrauch von Intellektuellen und Künstlern…

Squealer-Rocks.de: Mich interessierte schon immer die Bedeutung eines Bandnamens, wenn er weder Englisch noch Deutsch ist, was einfach zu verstehen ist. Ich frage mich auch, ob "Metsa" mit dem finnischen Wort "Metsä" verwandt ist, welches "Wald" bedeutet.

KuriRaivo: Im alten westestnischen Dialekt lautet die wortwörtliche Übersetzung von "Metsa Töll" "Waldgeschöpf". Dies ist der Wolf, oder Werewolf. Die estnische Sprache ist natürlich mit der finnischen verwandt.

Squealer-Rocks.de: Aus einigen Gesprächen weiß ich, dass Metsatöll eine der bekanntesten Bands Estlands besonders im Folk Metal Sektor sind. Glaubst du, dass Metal aus Estland ebenso bekannt und geschätzt werden könnte, wie es für jenen aus Finnland oder Schweden der Fall ist?

KuriRaivo: Dazu muss die estnische Gesellschaft jungen Musikern mehr Unterstützung zukommen lassen. Oftmals gehen großartige Ideen wegen des Geldmangels unter.

Squealer-Rocks.de: Plant ihr eine Tour oder etwas in der Art für Sommer oder Herbst diesen Jahres und dürfen wir euch dann auch in Deutschland willkommen heißen?

KuriRaivo: Im Frühsommer kommen wir definitiv einmal nach Deutschland, aber ob wir noch mal wiederkehren, wird einzig die Zeit zeigen.

Squealer-Rocks.de: Danke vielmals für das Interview. Die letzten Worte gehören dir!

KuriRaivo: Ich wünsche jedem eine Menge wahrer Gefühle und guten Sex im Überfluss.


DISCOGRAPHY:

1999 - Terast Mis Hangund Me Hinge (Demo)
2004 - Hiiekoda
2005 - Terast Mis Hangund Me Hinge 10218
2006 - Lahinguväljal Näeme, Raisk! (DVD)
2006 - Sutekskäija (EP)
2006 - Raua Needmine (DVD)
2007 - Curse Upon Iron (Live album)
2008 - Iivakivi
2010 - Äio

SQUEALER-ROCKS Links:

Metsatöll - Iivakivi (CD-Review)
Metsatöll - Äio (CD-Review)
Raivo von Metsatöll (Interview)


BANDHOMEPAGE