Squealer-Rocks.de CD-Review
The Flower Kings - Paradox Hotel

Genre: Progressive Rock
Review vom: 24.03.2006
Redakteur: maddin
Veröffentlichung: bereits veröffentlicht
Label:



Die Veröffentlichungsfrequenz der Flower Kings liegt mit einem Album pro Jahr so hoch wie bei wohl keiner anderen Band. Führt man sich vor Augen, dass es sich bei der Mucke der Schweden um hoch anspruchsvollen Prog Rock handelt, die Herren noch etliche weitere Combos am Start haben, außerdem regelmäßig Solo Scheiben herausbringen und auch noch in geschätzten 120 anderen Projekten ihre genialen Finger, sei es als Musiker oder Produzent, im Spiel haben, so lässt dies nur einen Schluss zu: Hier sind absolut Musik - Besessene am Werk! Richtig, und um dem ganzen die Krone aufzusetzen gibt es in diesem Jahr mal so nebenbei ein Doppelalbum mit einer Spieldauer von knapp 140 Minuten. Das schaffen andere Kapellen noch nicht einmal mit einer Best of CD.

Der Oberbesessene ist Roine Stolt, der sich für gut zwei Drittel des Materials als Songwriter verdingt hat und dessen letztes blueslastiges Solo Album (natürlich eine Doppel CD) gerade mal 4 Monate auf dem Buckel hat. Der Mann sagt von sich: „Ich arbeite 14 -18 Stunden am Tag.“ Gekauft!

Was erwartet uns also im "Paradox Hotel“? Grundlegende Veränderungen zu den anderen FloKi Sachen sind selbstverständlich nicht zu vermelden – will keiner, brauch’ keiner.
Und doch umgeht die Truppe geschickt den Vorwurf der Selbstkopie: Eine ganze Ecke eingängiger sind sie geworden, was der Platte ungemein gut tut, denn so kommt ordentlich Abwechslung ins Spiel und bei der enormen Länge bleibt immer noch genügend Platz für alte Tugenden.
Damit verabschieden wir uns von allen Altfans der Blumenkönige, die nun beruhigt zum nächsten CD Dealer marschieren können.

Wer die Band nicht kennt, dem sei gesagt, dass es auf diesem Album trotz so manch bratender Gitarre keinen Hardrock, geschweige denn Metal zu hören gibt, sondern Progressive Rock im Wortsinne.
Alle, die in ihrer Einheitssuppe sitzend den Tellerrand zwar sehen, aber nicht drüber hinwegblicken können, verlassen uns in diesem Moment also auch.
Wer jetzt noch interessiert ist, der wird es garantiert nicht bereuen.

Das prägnanteste Merkmal der Flower Kings ist die starke 70er Jahre Schlagseite. Wer mit Namen Genesis oder Yes etwas anfangen kann, der hat eine ungefähre Vorstellung davon wie die Skandinavier ansatzweise klingen. Ruhige Passagen wechseln sich mit extrem ergreifenden Harmonien ab, die instrumentalen Parts können schon mal ausufern und Jam Session Charakter enthalten. Dieser sehr grobe Umriss stand und steht für den Stil von Roine Stolt’s Mannschaft.
Neu hinzugekommen sind die bereits angesprochenen eingängigeren Elemente. Längst nicht jeder der 17 regulären Songs kommt mit verschachtelten Arrangements daher. Dabei muss aber auch gesagt werden, dass die FloKi Sachen niemals in technisches Gefrickel ausarten. Alles wird stets mit einer großen Portion Gefühl und Harmonie vorgetragen; dass die Jungs ihre Instrumente beherrschen, brauchen sie niemandem mehr zu beweisen.
Das Titelstück beispielsweise könnte ob seiner Direktheit und rockig - bluesigen Ausrichtung von einer Band wie King’s X stammen.
Das psychedelisch – gruselige "Lucy had a dream“ würde sich sogar gut auf einem Alice Cooper Frühwerk machen.
Gruselig auf einer anderen Ebene ist "Bavarian Skies“. Eine Art sakraler Gesang mit Stolt’s verzerrter Stimme wird von Hitler O - Ton Einspielungen begleitet und eine Textzeile lautet: "I’m dreaming of Bavarian Skies“. Eine Deutung dieser Klangcollage – der Titel "Song“ passt hier nicht - traue ich mir nicht zu, da ich den Text nicht vorliegen habe, der mit Sicherheit einen hohen Anspruch hat. Sehr dämonisch und beängstigend, aber auch irgendwie faszinierend.
Gottlob gibt es aber genügend Fröhliches auf dieser Doppel CD, wie es auch Mitreißendes und schlicht ergreifend Schönes gibt. Bis auf Niveaulosigkeit ist hier schlicht alles vertreten was man braucht, um den Hörer weit über 2 Stunden in seinen Bann zu ziehen.

Und wer bis hierhin nicht eingeschlafen ist, der wird verstanden haben, dass es quasi eine Verpflichtung dem guten Geschmack gegenüber ist, das neue Album von Europas führender Progressive Rock Band wenigstens mal anzutesten – für 'ne Stunde, oder so.

Tracklist:
CD 1:
1. Check in
2. Monsters and Men
3. Jealousy
4. Hit me with a Hit
5. Pioneers of Aviation
6. Lucy had a Dream
7. Bavarian Skies
8. Selfconsuming Fire
9. Mommy leave the Light on
10. end of a High Note
CD 2:
1. Minor Giant Steps
2. Touch My Heaven
3. The Unorthodox Dancinglesson
4. Man Of The World
5. Life Will Kill You
6. The Way The Waters Are Moving
7. What If God Is Alone
8. Paradox Hotel
9. Blue Planet

Line up:
Roine Stolt: guitars, vocal
Tomas Bodin: keyboards, backing vocal
Hans Froberg: vocal, guitar
Jonas Reingold: Bass, acoustic guitar, vocal
Marcus Liliequist: drums, percussion, backing vocal
Hasse Bruniusson: Marimba & assorted percussion

DISCOGRAPHY:

1994 - The Flower King
1995 - Back In The World Of Adventures
1996 - Retropolis
1997 - Stardust We Are
1999 - Flower Power
2000 - Space Revolver
2000 - Alive On Planet Earth
2001 - The Rainmaker
2002 - Unfold The Future
2003 - Meet The Flower Kings
2004 - Adam & Eve
2006 - Paradox Hotel
2006 - Instant Delivery (DVD)
2007 - The Road Back Home
2007 - The Sum Of No Evil

SQUEALER-ROCKS Links:

The Flower Kings - Paradox Hotel (CD-Review)
The Flower Kings - The Road Back Home (CD-Review)
The Flower Kings - The Sum Of No Evil (CD-Review)
The Flower Kings - Banks Of Eden (CD-Review)

SONSTIGES:

BANDHOMEPAGE
Diesen Beitrag im Forum diskutieren