 Ayreon - The Theory of Everything (Doppel CD)
Genre:
Progressive Rock Review vom: 04.01.2014 Redakteur: maddin Veröffentlichung: Bereits veröffentlicht Label: Inside Out Von daher wähle ich aus Respekt vor diesem Meisterwerk die kurze Variante.
Ja - -Respekt und Meisterwerk sind die treffenden Begriffe.
Unser Lieblings – Holländer Arjen Lucassen, der ja beileibe niemals etwas nur durchschnittliches veröffentlicht hat, übertrifft sich aktuell selbst und erntet neben dem erwähnten Respekt eigentlich nur eins: Fassungslosigkeit!
Ich gehe sogar so weit, dass ich behaupte, diesen Brocken an Genialität KANN man gar nicht besprechen - den kann man nur hören, doof dasitzen, staunen, nochmal hören und wieder einfach paralysiert dasitzen.
Diese Mischung aus unheimlich viel alten - sprich 70er – Prog Elementen und exotisch, weil einzigartigen Sounds anmutenden Tracks ist dermaßen faszinierend, dass es eben keine Worte mehr dafür gibt. (Und ich lasse diesen Verhaspeler so stehen...)
Trotz des durchdachten Konzepts ist mir die Handlung zur Zeit noch völlig egal, da ich mindestens 20 Durchläufe brauche, um die geniale Musik halbwegs zu kapieren.
Von daher kann ich auch kein Review der Konkurrenz akzeptieren, in dem Konzept und Musik gleichermaßen bewertet werden. Entweder haben die Kollegen nichts anderes zu tun oder sie haben das Teil nicht richtig wirken lassen.
Meiner Meinung nach ist eine vollständige Kritik erst nach frühestens 6 Monaten machbar.
Diese Doppel CD ist kein Album, sondern eine Droge!
Ohne Übertreibung vergleichbar mit den frühen Genesis.
Tracklist:
PHASE I: SINGULARITY
Prologue: The Blackboard
The Theory Of Everything Part 1
Patterns
The Prodigy’s World
The Teacher’s Discovery
Love And Envy
Progressive Waves
The Gift
The Eleventh Dimension
Inertia
The Theory of Everything Part 2
PHASE II: SYMMETRY
The Consultation
Diagnosis
The Argument 1
The Rival’s Dilemma
Surface Tension
Reason To Live
Potential
Quantum Chaos
Dark Medicine
Alive!
The Prediction
PHASE III: ENTANGLEMENT
Fluctuations
Transformation
Collision
Side Effects
Frequency Modulation
Magnetism
Quid Pro Quo
String Theory
Fortune?
PHASE IV: UNIFICATION
Mirror Of Dreams
The Lighthouse
The Argument 2
The Parting
The Visitation
The Breakthrough
The Note
The Uncertainty Principle
Dark Energy
The Theory of Everything Part 3
The Blackboard (Reprise)
Line Up:
Bass - Arjen Anthony Lucassen
Gesang - JB, Sara Squadrani, Michael Mills, Cristina Scabbia, Tommy Karevik, Marko Hietala, John Wetton
Gitarre - Arjen Anthony Lucassen, Steve Hackett
Keys - Arjen Anthony Lucassen, Rick Wakeman, Keith Emerson, Jordan Rudess
Schlagzeug - Ed Warby
Sonstige - Troy Donockley (Uilleann pipes and low flute), Ben Mathot (Violins), Maaike Peterse (Cellos), Jeroen Goossens (Flute, Bass Flute, Piccolo, Bamboo Flute, Contrabass Flute), Siddharta Barnhoorn (Orchestrations), Michael Mills (Irish Bouzouki)
DISCOGRAPHY:
1995 - The final experiment
1996 - Actual fantasy
1998 - Into the electric castle
2000 - The universal migrator
2000 - The dream sequencer
2002 - Space metal (STAR ONE)
2003 - Live on earth (STAR ONE)
2004 - The human equation
2008 - 01011001
2008 - Timeline
2013 - The Theory of Everything
SQUEALER-ROCKS Links:
Ayreon - 01011001 (CD-Review) Ayreon - Timeline (CD-Review) Ayreon - The Theory of Everything (Doppel CD) (CD-Review)
SONSTIGES:
BANDHOMEPAGE
Diesen Beitrag im Forum diskutieren
|